Projektübersicht

Projekttitel:
Konzeption und Entwicklung einer Applikation zur Überwachung und Steuerung einer dezentralisierten Produktionsumgebung für multimediale Inhalte
Kurztitel: Kaleido Playout

Projektzeitraum:
27.06.2024 – 28.02.2025 (inkl. Verlängerung)

Projektträger:
Institut für Medizin und Technik e.V. (IMT), An-Institut der Hochschule Anhalt

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Schnöll
matthias.schnoell@hs-anhalt.de

Projektziel:
Ziel des Projekts ist es, ein nutzerfreundliches, flexibles und offenes System zur Mediensteuerung zu entwickeln, das auf Open-Source-Technologie und moderner KI basiert. Es soll eine dezentrale, IP-basierte Medienverarbeitung ermöglichen.

Technische Highlights

Die Verarbeitung erfolgt modular: Video-, Audio- und Steuerdaten werden getrennt erfasst, synchronisiert und in Echtzeit ausgespielt. Die Systemkomponenten sind voll skalierbar und standortunabhängig einsetzbar.

  • IP-basierte Signalverarbeitung (SMPTE ST 2110)
  • Einsatz von FFmpeg zur Medienverarbeitung
  • Integration von REST-APIs & WebSocket-Kommunikation
  • Nutzung von SDI/IP-Karten zur unkomprimierten Signalaufnahme

KI-Integration

Die in Kaleido integrierte KI analysiert Videostreams in Echtzeit. Mit YOLO11 werden relevante Ereignisse erkannt – z. B. in Sportproduktionen Freistöße, Pässe oder Elfmeter. Die Analyse erzeugt automatisch Metadaten (z. B. Position, Bewegung) und leitet diese an den Server weiter.

  • YOLO11 (Objekterkennung)
  • TensorFlow, PyTorch (Deep Learning)
  • Automatisierte Inhaltserkennung
  • Echtzeitverarbeitung
  • Individualisierung der Ausspielung

Open Source & Technologie

Kaleido basiert auf bewährten Open-Source-Technologien wie FFmpeg, CasparCG und React. Die Offenheit der Plattform ermöglicht maximale Anpassbarkeit bei minimalen Lizenzkosten. CasparCG bietet eine vollwertige Alternative zu Hardwarelösungen wie ATEM von Blackmagic Design – bei größerer Offenheit und geringeren Kosten.

  • Keine Lizenzkosten
  • Hohe Flexibilität
  • Breite Community
  • Transparente Weiterentwicklung

Livebetrieb & Anwendung

Im Labor- und Liveeinsatz hat sich Kaleido als stabil, performant und flexibel bewährt. Die automatische Ereigniserkennung wurde unter Echtzeitbedingungen getestet und erfolgreich validiert.

  • 24/7-Dauertest erfolgreich absolviert
  • Darstellung von Echtzeitdaten bei Liveereignissen
  • Integrierte Benutzeroberfläche mit Layer-Management und Timerfunktionen

Ergebnisse & Ausblick

Das Projekt Kaleido zeigt, wie moderne Broadcast-Technologie und KI sinnvoll verschmelzen. Der entwickelte Prototyp bildet die Grundlage für weitere Entwicklungen und hat das Potenzial für eine Ausgründung in Sachsen-Anhalt.

  • Erweiterung der KI-Modelle
  • Cloudintegration
  • Nutzung im Bereich Kultur, Sport & Bildung
  • Stabilisierung der Code-Basis und Komponenten